Bunker in Rüstersiel
|
Ansicht der Splitterschutzzellen Nord und Süd im ehemaligen Marinedurchgangslager.
Auflistung der bisher nachgewiesenen LS-Anlagen im Bereich Rüstersiel:
Bunker
in Rüstersiel |
|||||
Die
Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass im Gebiet Rüstersiel weitere
Luftschutzanlagen, höchstwahrscheinlich der Bauart Erdbunker /
Kleinbunker, gestanden haben, beziehungsweise im heute durch Wohnhäuser
überbauten Zustand stehen. |
|||||
1. |
Rüstersieler Straße 67, eckiger Kleinbunker Baujahr 1939-1940 20 Plätze 1 Ebene |
KB
teilweise Werkluftschutz anliegende Schmiede
und Stellmacherei / später Maschinenbaufirma |
NBS |
seit dem 15. April 2016 ABG E letzte Reste bis 29. April 2016 zerkleinert / Gebäude seit Mitte April 2016 bereits komplett ABG E gewesen |
vormals
ungenutzt, im Jahre 2016 leicht unter Wasser, bis zum Abriss der Gebäude
überbaut gewesen mit Nachkriegs-Lagerschuppen Maschinenbaufirma
"G. Faß", später "B. Tjaden", Neubaugebiet,
mittlerweile Kindergarten |
2. |
Waagestraße 35, kleiner Rundturm, Wände aus Mauerwerk, verklinkert, genannt "Weinbunker" Baujahr 1939 (eventuell "Nachzügler" 1940 ?) 2 Ebenen |
LSTR K Werkluftschutz
? |
NBS |
U |
teilweise Wohnhaus |
? |
Rüstersiel, auf dem Deich, am Ende der Waagestraße, Scheinwerferstand, Verbunkerungen ? Zumindest Stahlplatte und Halterung für Scheinwerfer auf der Deichkrone nachgewiesen, in den 1960er Jahren entfernt / Deich wurde nicht erhöht ! "Scheinwerferstand Nr. 24" Hinweise auf leichten Flakstand etwas weiter nördlich auf dem Deich / Verbunkerungen ? |
Scheinwerferstand / Scheinwerferstandstellung Marineflakbrigade |
NBS |
E |
Krone alter Deich |
3. |
Firma "Blumen Fass", Waagestraße 15, eckiger Kleinbunker Baujahr 1939-1940 20 Plätze 1 Ebene |
KB teilweise
Werkluftschutz anliegende
Gärtnerei "Fass" |
NBS |
November-Dezember
2006 ABG E |
vormals bis zum
Abriss der Gebäude über- und umbaut mit Nachkriegs-Gewächshaus,
Neubaugebiet, zusammen mit Gebäuden
von "Blumen Fass" abgerissen |
4. |
KB |
NBS |
Anfang 2011 ABG
E |
vormals teilweise
aufgebrochen, Abstellraum, Garage, zusammen mit Anliegergebäude
abgerissen, heute Neubaugebiet |
|
5. |
1 Ebene Wandstärke: 2,00 Meter / Deckenstärke: 2,00 Meter |
KB
Werkluftschutz anliegende Tischlerei
"Meiners" |
BS |
V Haupteingangsvorbau
ABG E |
Lagerraum |
6. |
Rüstersiel, Rüstersieler Straße, "Zellenbunker", eckiger Hochbunker I. Welle Fertig gestellt erst 1943 677 Plätze 1 Ebene Wandstärke: 1,10 Meter / Deckenstärke: 1,40 - 1,90 Meter / Länge: 36,65 Meter / Breite: 18,25 Meter / Höhe: 4,65 Meter Nutzraum: 540 qm Ausführung der Bewehrung: Gitterraum Kosten: wohl 436400 RM |
HB Selbstschutz Bauausführung: Bauunternehmen Hermann Möller / Wilhelmshaven auch "Schulbunker" (für ehemals anliegende Schule am Kniphauser Deich / "Schule Kniphausersiel") |
BS |
V |
teilweise abgesackt, Risse im Dach, teilweise unter Wasser, teilvermietet, Lager, Fledermausquartier Zivilschutz / Katastrophenschutz - bedingt
bereit gestellt - Restinventar mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung 2010-2011 / danach Veräußerung durch BIMA Stand 06/11: Rückgabe an Bund / BIMA in zweiter Jahreshälfte 2011 Stand 02/16: Noch immer in städtischem Eigentum / Entdeckung von Fledermäusen Ende 2015 / somit zukünftig zumindest in den Wintermonaten Fledermausquartier Stand 08/16: Weiterhin in städtischem Eigentum / Rückgabe an Bund / BIMA ist bis heute nicht erfolgt / Entdeckung von Fledermäusen Ende 2015 / in den Wintermonaten nun offiziell ausgeschriebenes Fledermausquartier Fledermausquartier |
7. |
TB Kriegsmarine Luftschutzanlage für Lager Rüstersiel |
BS |
ABG E |
Neubaugebiet |
|
![]() |
ERD Bundeswehr |
NBS |
ABG E |
Neubaugebiet |
|
8. |
Tiefbunker "ehemaliges Heizwerk", wohl Kesselhaus, ehemaliges Marinedurchgangslager, genauer Standort unbekannt Handelte es sich hierbei eventuell um den Tiefbunker Höhe heutiger Schlengenweg / Kniphauser Deich weiter oben ? Gab es lediglich einen Tiefbunker ? 1 Ebene |
TB Kriegsmarine Luftschutzanlage für Lager Rüstersiel |
unbekannt |
ABG E |
Neubaugebiet |
9. |
Feuerlöschteich ehemaliges Marinedurchgangslager 1 Ursprüngliche Bezeichnung: FT84 / Waagestraße / 500 Kubikmeter |
FE Kriegsmarine 26 Luftschutzanlage für Lager Rüstersiel |
- |
E |
Neubaugebiet |
10. |
FE Kriegsmarine 27 Luftschutzanlage für Lager Rüstersiel |
- |
E |
unbekannt,
wohl Neubaugebiet |
|
11. |
EMS Kriegsmarine Luftschutzanlage für Lager Rüstersiel |
NBS |
circa 1949 ABG
E |
Neubaugebiet |
|
12. |
EMS Kriegsmarine Luftschutzanlage für Lager Rüstersiel |
NBS |
circa 1949 ABG
E |
Neubaugebiet |
|
13. |
EMS Kriegsmarine Luftschutzanlage für Lager Rüstersiel |
NBS |
wohl späte
1970er Jahre ABG E |
Wohngebiet, Neubaugebiet,
Schlengenweg |
|
14. |
"Kartoffelbunker" ehemaliges Marinedurchgangslager, Verbunkerung Lebensmittelvorräte, Luftschutz, eckiger Kleinbunker, integriert in Gebäude, genauer Standort unbekannt 1 Ebene |
KB Lebensmittelbunker Kriegsmarine Luftschutzanlage für Lager Rüstersiel |
NBS |
ABG E |
Neubaugebiet |
15. |
Fort / Infanteriewerk Rüstersiel Hochbunker: 1 Ebene |
KB / ERD / HB
Kriegsmarine |
NBS / Hochbunker:
BS |
ABG GES
R Reste und Hochbunker GES
R V |
Gelände
Vogelwarte Helgoland, gesperrt, Brachfläche, Schutzgebiet, Gewölbe
größtenteils eingefallen, Hochbunker im Bereich heutiger
Institutsgebäude Vogelwarte Helgoland |
16. |
Fort / Infanteriewerk Rüstersiel Gesicherte Löschwasser-Zisterne / Brunnen 1, Fort Rüstersiel 200 Kubikmeter |
Löschwasser-Zisterne / Brunnen Kriegsmarine |
NBS |
E |
Gelände
Vogelwarte Helgoland, gesperrt, Brachfläche, Schutzgebiet |
? |
Fort / Infanteriewerk Rüstersiel Hinweise auf Kleinbunker im Waldgebiet vom Fort Rüstersiel, eventuell Splitterschutzzelle ? Nachtrag 25.09.13: Im diesbezüglichen Hinweisartikel der Wilhelmshavener Zeitung als "kleiner Bunker" bezeichnetes Gebäude ist ein weitgehend zerfallenes historisches Nebengebäude im Gelände der heutigen Vogelwarte an der jetzigen "Heinrich Gätke-Halle" |
EMS Kriegsmarine
? |
NBS |
Objekt soll V
sein |
Gelände Vogelwarte Helgoland, gesperrt, Brachfläche, Schutzgebiet, unbekannt, soll von "Hundefänger zur Hundefalle (?) umfunktioniert worden sein" Nachtrag 25.09.13: Im diesbezüglichen Hinweisartikel der Wilhelmshavener Zeitung als "kleiner Bunker" bezeichnetes Gebäude ist ein weitgehend zerfallenes historisches Nebengebäude im Gelände der heutigen Vogelwarte an der jetzigen "Heinrich Gätke-Halle" |
17. |
Hafen Rüstersiel, Hotel Schröder, eckiger Kleinbunker Nachträglich kleines Gebäude angesetzt 10 Plätze 1 Ebene |
KB |
NBS |
2022 ABG
E zusammen mit dem angesetzten Gebäude im Zuge einer Sanierung
und Erweiterung des anliegenden Hotels |
Grundstück
"Schröders schöne Aussicht", vormals nachträglich
errichtetes Gebäude angesetzt, vormals Lagerraum, mittlerweile
erweiterter Hotelbereich |
? |
Hinweise: Rüstersieler Straße, Hafen Rüstersiel, an der Schleuse / Siel, Nordwestseite, Schleusenwärtergebäude (Maschinenhaus ?), Verbunkerung im Betonfundament des Gebäudes mit Notausstiegsvorbau an der Westseite Gebäude wohl aus den 1930er Jahren 1 Ebene / im Fundament: 1 Ebene |
KB Werkluftschutz |
NBS |
1970 zusammen
mit darüberliegendem Gebäude und Schleuse / Siel ABG
E |
Nordwestbereich
Straßenüberführung am Hafen Rüstersiel, Grünfläche,
erweiterter Uferbereich, Wasserbereich |
Quelle: www.ruestersiel.de |
Viele weitere Informationen über Rüstersiel können im Buch "Der Waagegroden / 75 Jahre Waagegroden" von Doris Wilkens in Wort und Bild recherchiert werden. Wir danken Frau Wilkens für die zahlreichen Informationen über Rüstersiel und seine Bunker.
Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz