Zurück zum Eingangsbereich

Aktualisierungen Bunker in Wilhelmshaven und Umkreis 2024

Aktualisierungen 2003 Hier / Aktualisierungen 2004 Hier / Aktualisierungen 2005 Hier / Aktualisierungen 2006 Hier / Aktualisierungen 2007 Hier / Aktualisierungen 2008 Hier / Aktualisierungen 2009 Hier / Aktualisierungen 2010 Hier / Aktualisierungen 2011 Hier / Aktualisierungen 2012 Hier / Aktualisierungen 2013 Hier / Aktualisierungen 2014 Hier / Aktualisierungen 2015 Hier / Aktualisierungen 2016 Hier / Aktualisierungen 2017 Hier / Aktualisierungen 2018 Hier / Aktualisierungen 2019 Hier / Aktualisierungen 2020 Hier / Aktualisierungen 2021 Hier / Aktualisierungen 2022 Hier / Aktualisierungen 2023 Hier /

Ältere Verweise und Informationen in den Aktualisierungen vergangener Jahre können eventuell teilweise verwaist, beziehungsweise nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand entsprechend sein. Um die Entwicklung dieser Seiten unverfälscht wiederzugeben, sind in den vergangenen Aktualisierungsseiten sämtliche Texte inhaltlich (auch wenn sie mittlerweile oft überholt sind und manches "zum Schmunzeln" ist) unverändert beibehalten worden.

 

- Besuchen Sie auch den "Bunker-WHV-Onlineshop": Hier

 

!

 

Ihre Unterstützung ist wichtig!

Die Beschäftigung mit einer Thematik wie der unseren Bunkerforschung erfordert viel Zeit aber auch nicht unerheblichen finanziellen Aufwand. Das beginnt mit den monatlichen nicht zu unterschätzenden Datenhaltungskosten, geht weiter mit Recherchekosten bis hin zum Fahrtaufwand im gesamten Umland. Gerade aufwändige Bunkerumsetzungen wie beispielsweise diejenige notwendige Umsetzung unseres "Splitterschutzunterstandes Alaska" kosten Beträge, die sich im vierstelligen Bereich bewegen.

Möchten Sie unsere Internetseiten "bunker-whv.de", die sich seit über 20 Jahren online befinden, mit einer finanziellen Zuwendung unterstützen, so wären wir sehr dankbar. Ihre Zuwendung wird vertraulich behandelt, quittiert und Sie bekommen die genaue Verwendung der Zuwendung auf Wunsch selbstverständlich mitgeteilt.

Mit Ihrer Spende tragen Sie maßgebend zur langfristigen zukünftigen Veröffentlichung unserer Bunkerseiten mit bei.

Danke

Bankverbindung:

H. Raddatz

IBAN: DE44 2824 0023 0320 7172 00

BIC: COBADEFFXXX

VZ: "Spende"

Auch der "Verein zum Erhalt der Bunker am Banter See in Wilhelmshaven e.V." ist auf Ihre Mithilfe angewiesen, um seine Ziele zum authentischen Erhalt des letzten T 750 an der Banter Ruine gerade nach dem Ende des Westbunkers auch öffentlichkeitswirksam mit Flyern, Infoständen usw. durchzusetzen. Der Verein dankt für Ihre Unterstützung. Die Gemeinnützigkeit des Vereins ist anerkannt - St.Nr.: 70 / 220 / 22349. Auch hier gilt: Ihre Zuwendung wird vertraulich behandelt, quittiert und Sie bekommen die genaue Verwendung der Zuwendung auf Wunsch selbstverständlich mitgeteilt.

Danke

Bankverbindung:

Verein zum Erhalt der Bunker am Banter See

IBAN: DE71 2826 2254 3184 8940 02

BIC: GENODEF1JEV

VZ: "Spende"

 

!

 

Der "Verein zum Erhalt der Bunker am Banter See in Wilhelmshaven e.V." sucht neue Mitglieder! Kontaktinfos und die Beitrittserklärung gibt es Hier.

 

!

 

Bitte beachten... Themenrelevante Facebook-Seiten und wichtige weitere Informationen / Anfragen finden Sie Hier

 

 

Mehr als vier Jahrzehnte nach der Schneekatastrophe 1978/1979 - Bunkerfotos von Johann Borsch

Einmannbunker Orgelbau Führer Ende 1978

Vor 46 Jahren - 1978 wurden die ersten Fotos Wilhelmshavener LS-Anlagen von Johann Borsch für seinen Enkel angefertigt. Diese sind hier überall zu finden.

Auch das linke Bild unten entstand zu der Zeit. - Am gleichen Tage unweit entfernt von Orgelbau Führer am HB 1 bei der ehemaligen Westwerft. Das Bild unten rechts aber soll nach eindeutigen Hinweisen erst etwas später - im Februar 1979 - angefertigt worden sein, unmittelbar vor der großen Februar-Schneekatastrophe (BWS Adolfstraße). Seltsamerweise hatte der Enkel zur Bildaufnahme aber wohl (fast) die gleichen Kleidungsstücke getragen.

Nachtrag: Alle drei Bilder entstanden wohl am gleichen Tage, (zudem auch nicht abgebildetes Foto LS-Turm Siebethsburg und HB Westwerft 2) unmittelbar vor der Schneekatastrophe im Februar 1979.

Weitere drei Bilder wohl vom gleichen Tage. Südstrand mit Eisschollen.

 

Unsere diesjährigen Aktualisierungen im Bereich Wilhelmshaven und Umkreis nachfolgend:

 

Aufgrund Nachfragen im Zuge der aktuellen weltpolitischen Situation wegen der "Bunkerthematik":

- Nein, wir haben in Wilhelmshaven keine effektiven Schutzräume, geschweige denn Bunker zur Verfügung. Die einzigen beiden, im "Kalten Krieg" voll ausgerüsteten ehemaligen Weltkriegs-Bunkeranlagen Westbahnhof und Heppenser Berg, die Schutz für etwa 1,8 % (!) der damaligen Wilhelmshavener Bevölkerung gegeben hätten, wurden nach der "Wende" aus dem Zivilschutz entbunden und sind mittlerweile nutzlos.

- Im benachbarten Landkreis Friesland, wie auch fast überall andernorts in der Republik, sieht es ähnlich aus.

- Der Zivilschutz wurde bundesweit mindestens in den letzten 20 Jahren unserer Meinung nach grob fahrlässig systematisch runtergewirtschaftet, genau wie die Bundeswehr. Nun "heulen" bundesweit die Verantwortlichen. Und nicht die Sirenen... In Wilhelmshaven würden im Ernstfall jedoch als eine der wenigen Ausnahmen die Sirenen "heulen", die sind im Gegensatz zu 90 Prozent des Bundesgebietbestandes nie abgeschafft worden (u.a. wegen eventueller NWO-Ölunfälle).

- Die Gesellschaft muss (leider) wieder geschult werden, was Sirenenvoralarm, Vollalarm und Entwarnung (die wollen wir alle) bedeutet.

- Der "Kalte Krieg"(1.0) ist lange vorbei. Dann kamen "30 Jahre des Friedens". 30 Jahre, in denen der Zivilschutz leider stiefmütterlich behandelt und naiv links liegen gelassen wurde. Jetzt haben wir wieder einen realen Krieg ganz in der Nähe. Und eigentlich sind wir als NATO-Mitglied mitten drin. Das aktuelle Geschehen ist eingebettet in einen neuerlichen "Kalten Krieg"(2.0). Der Nordwestbereich der Ukraine mit der dortigen Metropole Lemberg befindet sich gerade einmal in 1.400 Kilometer Luftlinie Entfernung von Wilhelmshaven.

- Unsere Stadt Wilhelmshaven ist kein weißer Punkt auf der Landkarte. Sie ist strategisch wichtig. Größter bundesdeutscher Marinestützpunkt, Kavernen. Öl. Und mittlerweile LNG-Standort. Irre Kriegstreiber könnten auch unsere Stadt auf der Agenda haben.

Deshalb: Machen Sie sich zumindest mit dem aktuellen Warnsystem vertraut und sorgen Sie für Selbstschutz im Rahmen der Möglichkeiten. Immer noch besser, als nicht vorzusorgen.

Auf den Frieden.

 

16.05.24

 

Hitzefrei!

Wie jedes Jahr:

Hitzefrei! Die nächsten Tage werden laut eindeutiger Prognose zuviel für Bunkerforschung... Deshalb kühlen wir uns erstmal ein wenig ab, bevor es dann weitergeht. Eingehende Nachrichten werden selbstverständlich die nächsten Tage beantwortet.

 

15.05.24

 

Entfestigter Hochbunker Sedan (Wasserturmschule / Störtebekerstraße): In der Woche vom 6. bis 12. Mai 2024 erfolgte nun die Installation der Mobilfunkantennen-Anlage auf dem Bunkerdach. Die bereits erwartete Installation hatte sich über längere Zeit verzögert. Hier

 

02.04.24

 

Zu unserer gestrigen Meldung der "Bunkerneuentdeckung in Wilhelmshaven":

Auch wenn es durchaus möglich wäre, dass Reichsbahnrundbunker der in Nordwestdeutschland einheitlich errichteten Bauart auch in Wilhelmshaven geplant worden sind, so ist jedoch bis dato kein solches Bauwerk in der Stadt bekannt, welches entstehen sollte, oder bereits begonnen wurde, geschweige denn vollendet worden ist. Erst recht nicht UNTER der Deichbrücke. Dennoch sieht der Drehkranz der noch in Werft befindlichen Deichbrücke (ja, das stimmt zumindest) aus der Luft einem Rundbunkerfundament durchaus ähnlich.

Danke auch an den interessierten Leser, der das Objekt als Ausgang einer unterirdischen Stollenanlage von Voslapp bis zur Deichbrücke bezeichnet. Da muss man auch mal hinterhergehen.

In dem Sinne, in der Hoffnung, dass die Deichbrücke bald wiederkommt mit Bitte um Verzeihung für den diesjährigen Bunker-Aprilscherz.

 

01.04.24

 

Bunkerneuentdeckung an (unter) der Deichbrücke in Wilhelmshaven

Seit einigen Jahren befindet sich die Deichbrücke in Wilhelmshaven bekanntlich auf einer Werft zur Generalüberholung. Der Bereich der Brücke an der Deichstraße am Kanalhafen ist seit geraumer Zeit daher frei ersichtlich. Seltsam verdächtig und auch irgendwie, irgendwoher bekannt kam uns schon seit längerem das nun gut zu erkennende runde Brückenlager vor. Wir gingen der Sache im Februar hinterher und wurden in britischen Akten über Demilitarisierungsmaßnahmen in Wilhelmshaven ab Sommer 1945 recht schnell fündig. Aber auch nur, weil wir gezielt gesucht haben.

Was sich herausstellte, ist wahrlich sensationell. Auch in Wilhelmshaven sollte mindestens ein Bauwerk der in Nordwestdeutschland bekannten Reichsbahnrundbunkerserie errichtet werden. Und das heutige runde Brückenlager der Deichbrücke ist das ursprüngliche Fundament (mit Teilen des Erdgeschosses) eines solchen Bunkers. Mitte 1944 sollte nach nun vorliegenden Informationen nahe der Deichbrücke ein solcher Reichsbahnrundbunker mit zwei Splitterschutzvorbauten errichtet werden. Das sollte deshalb geschehen, weil über die Brücke die Gleisstrecke der Vorortbahn / Marinebahn führte. Der Bunker hätte Schutz für Brückenwärter, Bahnfahrgäste und Bahnpersonal geboten. Die Deichbrücke befindet sich ein gutes Stück über Wassergleiche. Seinerzeit war zudem der Wasserstand im Hafen niedriger als heute. Man wählte deshalb und vor allem aber aus Tarnungsgründen den Standort des zu bauenden Rundbunkers direkt UNTER der Deichbrücke, im Wasser des Hafenkanals.

Auch hätte die Stahlkonstruktion der Brücke dem Bunker weiteren Deckungsschutz geboten. Der Bunkerbau begann genau nördlich des damaligen originalen Brückenlagers, welches sich mittig im Kanal befand. Das nun errichtete massive, metertiefe Bunkerfundament soll zudem mit 36 Holzpfählen gegründet worden sein. Die beiden Zugänge in den Vorbauten wären von der Nordseite über Holzrampen erreicht worden. Die Südzugänge wären wohl verschlossen geblieben.

Am 15. Oktober 1944 erfolgte der schwerste Luftangriff auf Wilhelmshaven. Dabei wurde die Deichbrücke selbst leicht beschädigt, sehr schwer aber das originale Brückenlager durch einen Nahtreffer im Kanal. Es wurde unbrauchbar, die Brücke ließ sich nicht mehr öffnen. Daraufhin wurde auch der Rundbunkerbau aufgegeben. Er wurde also nie fertig gestellt, erhielt nie seine Abschlussdecke.

Bald nach dem Krieg sollte die Brücke wieder funktionsfähig gemacht werden. Dies geht aus der britischen Demilitarisierungsakte hervor / Nutzungswiederherstellung für logistische Zwecke der Besatzer. Man riss das alte, beschädigte Brückenlager komplett ab und modifizierte daraufhin das Rundbunkerfundament aus massivem Stahlbeton, welches seitdem bis heute als Brückenlager dient…

Die Bilder zeigen den Bereich Deichbrücke Wilhelmshaven 1944 und heute, einen baugleichen unvollendeten Reichsbahnrundbunker in Osnabrück, einen vollendeten, ebenfalls in Osnabrück (mittlerweile abgerissen) und einen Riss des Bunkertyps.

Wer hat weitere Informationen zu dieser Bunkerneuentdeckung in Wilhelmshaven?

 

Zurück zum Eingangsbereich

Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz

www.luftschutzbunker-wilhelmshaven.de