Kurzübersicht
aller bisher nachgewiesenen bombensicheren Luftschutzanlagen (Lageangabe
entspricht größtenteils den heutigen Straßennamen,
Gebieten)
Die Darstellungsausrichtung
der gezeigten Luftbilder muss nicht in jedem Fall der richtigen
Himmelsrichtung entsprechen.
Die Darstellung der
gezeigten Bilder muss nicht in jedem Fall der korrekten chronologischen
Reihenfolge entsprechen.
|
Nr. |
. |
-
Bezeichnung - |
Fertig
gestellte Luftschutzanlagen (für die Nutzung freigegeben),
welche im Rahmen des "Sofortprogrammes"
vom Oktober 1940 als bombensicher eingestuft waren: |
1. |
. |
|
2. |
|
|
3. |
|
|
4. |
|
Sengwarden, Marinekommando
(Befehlsstelle) Nord, heutige Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne, südliche
Geländebegrenzung, eckiger Hochbunker, Flakturm 2, leichte Flakstellung
mit Bettung auf dem Dach |
5. |
|
|
6. |
|
Sengwarden,
Marinekommando (Befehlsstelle) Nord, heutige Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne,
verbunkerter Luftschutzkeller 1, großteilig massive / bombensichere
Ausführung, Eingangssplitterschutzvorbauten |
7. |
|
Sengwarden,
Marinekommando (Befehlsstelle) Nord, heutige Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne,
verbunkerter Luftschutzkeller 2, großteilig massive / bombensichere
Ausführung, Eingangssplitterschutzvorbauten |
8. |
|
Sengwarden,
Marinekommando (Befehlsstelle) Nord, heutige Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne,
verbunkerter Luftschutzkeller 3, großteilig massive / bombensichere
Ausführung, Eingangssplitterschutzvorbauten |
9. |
|
Sengwarden,
Marinekommando (Befehlsstelle) Nord, heutige Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne,
verbunkerter Luftschutzkeller 4, großteilig massive / bombensichere
Ausführung, Eingangssplitterschutzvorbauten |
10. |
|
|
11. |
|
|
12. |
|
|
13. |
|
|
14. |
|
|
15. |
|
|
16. |
|
|
17. |
|
|
18. |
|
|
19. |
|
|
20. |
|
|
21. |
|
|
22. |
|
|
23. |
|
|
24. |
|
|
25. |
|
|
26. |
|
|
27. |
|
|
28. |
|
|
29. |
|
|
30. |
|
|
31. |
|
|
32. |
|
|
33. |
|
|
34. |
|
|
35. |
|
|
36. |
|
|
37. |
|
|
38. |
|
|
39. |
|
|
40. |
|
|
41. |
|
|
42. |
|
|
43. |
|
|
44. |
|
|
45. |
|
|
46. |
|
|
47. |
|
|
48. |
|
Kaserne
Gökerstraße, eckiger Hochbunker 1, genauer Standort unbekannt |
49. |
|
Kaserne
Gökerstraße, eckiger Hochbunker 2, genauer Standort unbekannt,
eventuell bauartgleich zu Hochbunker 1 ? |
50. |
|
|
51. |
|
|
52. |
|
|
53. |
|
|
54. |
|
|
55. |
|
|
56. |
|
Zwischen
Langeoogstraße und Norderneystraße (?), nahe ehemaliges
Lager, Bereich nordöstlich des Lagers, eckiger, wohl kleiner
Hochbunker, höchstwahrscheinlich aber nördlich gegenüber
Gebäude Langeoogstraße 48 bis 52 (heutige Hausnummern) |
57. |
|
|
58. |
|
|
59. |
|
|
60. |
|
|
61. |
|
|
62. |
|
|
63. |
|
|
64. |
|
|
65. |
|
|
66. |
|
|
67. |
|
|
68. |
|
Ebertstraße,
Telefonbunker, Standort unbekannt, wohl Bereich Kasernen |
69. |
|
|
70. |
|
|
71. |
|
|
72. |
|
|
73. |
|
|
74. |
|
|
75. |
|
|
76. |
|
|
77. |
|
|
78. |
|
|
79. |
|
|
80. |
|
|
81. |
|
|
82. |
|
|
83. |
|
|
84. |
|
|
85. |
|
|
86. |
|
|
87. |
|
|
88. |
|
|
89. |
|
|
90. |
|
|
91. |
|
|
92. |
|
|
93. |
|
|
94. |
|
|
95. |
|
|
96. |
|
|
97. |
|
|
98. |
|
|
99. |
|
|
100. |
|
|
101. |
|
|
102. |
|
|
103. |
|
|
104. |
|
|
105. |
|
|
106. |
|
|
107. |
|
|
108. |
|
|
109. |
|
Im
heutigen Banter See Mitte, ehemaliger Scheerhafen, südlich
vom ehemaligen 40000-Tonnen-Schwimmdock, nahe
unter Wasseroberfläche, Tauchbunker / U-Bootschutz |
110. |
|
|
111. |
|
|
112. |
|
|
113. |
|
|
114. |
|
|
115. |
|
|
116. |
|
|
117. |
|
|
118. |
|
|
119. |
|
|
120. |
|
|
121. |
|
|
122. |
|
|
123. |
|
Tiefbunker
ehemaliges Materialdepot im ehemaligen Munitionsdepot Süd,
heute Bordumer Busch West, genauer Standort unbekannt |
124. |
|
|
125. |
|
|
126. |
|
|
Fertig
gestellte Luftschutzanlagen (für die Nutzung freigegeben),
welche vom Zeitpunkt ihres Baues bis zum Erlass
des "Sofortprogrammes" im Oktober 1940
als bombensicher eingestuft waren. Größtenteils wurden
die folgenden Bauwerke im Sommer / Frühherbst 1940 vollendet.
Nach dem Erlass des Programmes galten diese Anlagen nicht mehr als
bombensicher: |
127. |
|
Tiefbunker
ehemaliges Marinedurchgangslager, eventuell vor 1939 errichtet, Höhe
heutiger Schlengenweg / Kniphauser Deich |
128. |
. |
|
129. |
|
|
130. |
|
|
131. |
|
|
132. |
|
|
133. |
|
|
134. |
|
|
135. |
|
|
136. |
|
|
137. |
|
|
138. |
|
|
139. |
|
|
140. |
|
|
141. |
|
Schule
Bremer Straße, kleiner Rundturm * |
142. |
|
|
143. |
|
|
144. |
|
Mozartstraße
Ecke Viktoriastraße oder Ecke Bremer Straße, genauer
Standort unbekannt, kleiner Rundturm * |
145. |
|
|
146. |
|
|
147. |
|
|
148. |
|
|
149. |
|
|
150. |
|
|
151. |
|
|
152. |
|
|
153. |
|
|
154. |
|
|
155. |
|
|
156. |
|
|
* Baujahr
1940 (andere Quelle sagt: 1943 / unwahrscheinlich)
-
Ursprünglich wurde die Bezeichnung "Bunker" nur für
die bombensicheren LS-Bauten über und unter Erdgleiche angewendet.
Als Luftschutztürme wurden bombensichere Turmbunker gleich welcher
Form bezeichnet. So genannte Erdbunker, Kleinbunker, Rundbunker etc.
müssten in historisch richtiger Bezeichnung daher eher als Erdschutzräume
/ Erdschutzbauten, Kleinschutzbauten, Rundschutzbauten etc. bezeichnet
werden. In heutiger Zeit wird jedoch sowohl in der Literatur, im Internet
sowie in den Fernsehmedien der Begriff Bunker vereinheitlicht für
fast alle Formen dieser Bauten angewendet. Daher haben wir uns entschlossen,
auch in dieser Präsenz den Begriff "...bunker" für
die meisten der vorgestellten Objekte gleich welcher Bauform anzuwenden.

Zurück
zum Artikelinhaltsverzeichnis
Zurück
zum Eingangsbereich
Diese Seite
ist Bestandteil der Präsenz
www.luftschutzbunker-wilhelmshaven.de
|